Servos - analog oder digital?In letzter Zeit gilt es als schick, seine Modelle mit Digital-Servos auszurüsten. In den Prospekten und Fachzeitschriften liest man von besserer Auflösung, höherem Drehmoment, exakterer Neutralstellung, höherer Stell- und Haltekraft. Der dadurch miterkaufte wesentlich höhere Preis wird allgemein stillschweigend hingenommen, man gönnt sich ja sonst nichts...Hört sich alles ganz toll an, wenn da nicht dieser eine ganz große Nachteil wäre, den uns natürlich alle Werbebotschaften und Experten-Tests wohlwissend verschweigen: Ein Digitalservo hat einen durchschnittlich 4-fach (!) höherern Stromverbrauch als ein gleichwertiges Analogservo (tja, kein Vorteil ohne Nachteil - wo hab ich das bloß schon mal gehört...). Wer diesem Umstand keine Beachtung schenkt und seine Empfänger-Stromquelle nicht entsprechend aufrüstet (was wiederum mit einem Gewichts-Nachteil verbunden ist), kann hier gewaltige Probleme bekommen. Noch etwas anschaulicher für die Technik-Freaks: Bei 5 Digital-Servos müßte das Schalterkabel mit den Steckverbindungen der Stromversorgung eine verlustfreie Stromversorgung für mindstens 10 Ampere bis zum Empfänger ermöglichen, damit Digitalservos auch nur annähernd die vom Hersteller angegebene Leistung erbringen können. Die Stellkraft und Stellgenauigkeit von guten Analogservos ist heutzutage mehr als ausreichend, mir ist keine modellbauerische Aufgabe bekannt, der solche Servos nicht gewachsen wären. Welche Servos in meinen Modellen ihre Arbeit verrichten, und ob es sinnvoll ist, sein Geld für die oben erwähnten "Vorteile" auszugeben, bleibt nun der Phantasie des geneigten Lesers überlassen... > > > zurück < < < |