Antrieb - Elektro oder Verbrenner?Hinsichtlich Power, Performance und Flugzeit wäre eigentlich der 2-Takt Verbrenner die erste Wahl als Antrieb für Wasserflugmodelle. Die dadurch verursachte Lärmentwicklung und "Abgas-Emission" sowie vereinzelt auftretende Ölspuren auf der Wasseroberfläche sind allerdings Wasser auf die Mühlen der Naturapostel und haben dazu geführt, daß gegenwärtig verbrennergetriebene Flugmodelle auf öffentlichen Gewässern praktisch nicht mehr "geduldet" werden.Auch wenn die Anzahl der mit Verbrennungsmotor betriebenen Waserflugmodelle aus den genannten Gründen stark rückläufig ist - nachfolgende Kriterien sollte man bei der Antriebsauswahl unbedingt beachten: Da die Wasserschwimmer oder ein voluminöser Rumpf bei Flugbooten den Luftwiderstand eines Modells beträchtlich erhöhen, nimmt man den Triebling grundsätzlich "um eine Stufe größer" als bei vergleichsweisen Landmodellen. Daß man hier robusten, einfach zu handhabenden, gut eingelaufenen Gebrauchsmotoren ohne Zusatzaggregaten (Kraftstoffpumpen, Elektr. Zündsystemen, etc.) den Vorzug gibt, versteht sich von selbst. Bei der Vergasereinstellung sollte man sich nicht auf absolute Höchstdrehzahlen konzentrieren, sondern auf einen möglichst zuverlässigen, runden Leerlauf und eine unkritische, stotterfreie Gasannahme. Für zukünftige Projekte kann man nur die Empfehlung geben, sich auf den Elektro-Antrieb zu konzentrieren und die neuesten technischen Entwicklungen bei Elektromotoren, Akkus und Drehzahlreglern genauestens im Auge zu behalten. Neben der Umweltfreundlichkeit und Sauberkeit (kein ölverschmiertes Modell, keine Ölreste auf Fernsteuersender, Kleidung, etc.) gibt es noch weitere nicht zu verachtende Argumente für den Elektroantrieb: Man braucht sich nicht mit kritischen Vergasereinstellungen infolge hoher Luftfeuchtigkeit herumplagen, Spritzwasser kann den Motor bei der Landung nicht "auslöschen", was wiederum den Vorteil hat, daß man sein Modell - kluge Ressourcenplanung vorausgesetzt - aus eigener Kraft noch zum Ufer "tuckern" lassen kann. Diese Erkenntnis bewog mich dazu, neu geplante Wasserflugmodelle elektrisch zu betreiben und bereits vorhandene Verbrenner-Modelle - soweit technisch möglich und sinnvoll - umzurüsten. Mein Praxistipp (siehe auch Seite "Tipps & Tricks" /Antriebsdimensionierung): 150 Watt Antriebsleistung pro kg Modellgewicht reichen, um ein Wasserflugmodell sicher in die Luft zu bekommen. Bei Brushless-Motoren reichen aufgrund des besseren Wirkungsgrads bereits 120 -130 Watt aus. > > > zurück < < < |