Abdichtung der RC-AnlageDie Vorsichtsmaßnahmen gegen eindringendes Wasser bei Umfallen oder Umkippen des Modells: Man packt Empfänger und Akkus in kleine Plastiksäcke und klebt sie um die Kabel herum mit wasserfestem Klebeband ab. Statt Schubstangen durch offene Rumpfaustritte sollte man Bowdenzüge verwenden.Ein Kapitel für sich ist das "Abdichten" von Drehzahlstellern: optimal wäre es, den Steller so im Modell zu platzieren daß er auch bei einem Überschlag des Modells noch oberhalb der Wasserlinie bleibt, also gar nicht "eingepackt" wird und auch noch etwas Kühlluft abbekommt. In vielen Fällen wird dies aber nicht möglich sein und deshalb macht es Sinn, den Steller gleich - wegen der dann fehlenden Kühlung - um ein bis zwei Nummern größer zu wählen und diesen komplett wasserdicht zu vergießen, nur so kann man auch die Bildung von Kondenswasser ausschließen. Zum Schutz von Elektronikplatinen vor Korrosion und Feuchtigkeit sowie gegen Erschütterungen wurde der Silikon Kleb- und Dichtstoff TSE entwickelt. Dieses Spezial-Silikon eignet sich somit ideal für unsere Drehzahlsteller, kann in einem Temperaturbereich von -55 bis + 200 Grad Celsius eingesetzt werden und ist z. B. bei Conrad Electronic in 80 ml Gebinden zum Preis von ca 17,- EUR erhältlich. Salzwasser: Von einem Flugbetrieb auf Meerwasser ist grundsätzlich abzuraten, außer man macht sich die Mühe, die komplette Empfangsanlage in einen wasserdichten Schacht im Rumpf einzubauen aus dem nur Antenne und Bowdenzüge, ebenfalls gut abgedichtet, herausgeführt werden. Das agressive Meersalz sorgt sonst in kürzester Zeit für Korrosion auf allen Metalloberflächen. > > > zurück < < < |